Coaching

Einzelpersonen, Teams, Kader

  • Stress
  • Burnout
  • Autismus
  • Mobbing
  • Kompetenzen und Stärkenprofil
  • Standortbestimmung beruflich/privat
  • Persönlichkeits- und Karriereentwicklung

Consulting

  • Unterstützung zur Selbstständigkeit
  • Information und Sensibilisierung zu den Themen Stress, Mobbing und Burnout
  • Unterstützung Human Resources im gesamten Rekrutierungs-Prozess
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in Ihrem Unternehmen
  • Beraterin Friendly Workspace (Gesundheitsförderung Schweiz)

Schulungen

  • Stressmanagement
  • Prävention Bornout
  • Resilienzschulung
  • Kommunikation verbal und non-verbal
  • Interview Training
  • Bewerben - richtig gemacht

 

 

Supervision & Intervision

  • Anerkannte Begleitungsperson betrieblicher Mentor
  • Lehrsupervisorin BSO (höheres Diplom)
  • Supervisorin BSO
  • Supervisorin EMCC
  • Intervision SCA

Vision

Alle Personen Fit for Life zu erhalten, ob im Leben allgemein, im Job, der körperlichen und psychischen Verfassung. Wichtig ist die Balance zwischen Arbeit und Erholung, sowie die Freude an der Arbeit.

Mission

Unsere Mission ist die Förderung der Gesundheit

Das Wichtigste in der Kommunikation ist zu hören, was nicht gesagt wird. (Peter Drucker)

Mobbing liegt vor, wenn eine Person z.B. am Arbeitsplatz häufig und über einen längeren Zeitraum schikaniert, drangsaliert oder benachteiligt und ausgegrenzt wird. Gemobbte Menschen werden durch die beständigen ungerechtfertigten Angriffe vielfach verunsichert. Dies führt einerseits zu grösseren Angriffsflächen und Verletzungen, andererseits auch zu Ratlosigkeit, Passivität, Angst, Wut. Eine solche Situation wird sich letztlich meist verschlechtern, es braucht Interventionen von ausserhalb, um eine Verbesserung zu erzielen.

Symptome:

Mobbing lässt sich mit einer chronischen Krankheiten vergleichen, welche nach einem längeren symptomarmen Verlauf schliesslich realisiert wird und dann, aufgrund der schon weitgehend fixierten Situation häufig schwer angehbar ist. Mobbing kann eine Vielzahl von psychischen und körperlichen Krankheiten auslösen oder verstärken.

Psychische und psychosomatische Erkrankungen

  • Depression, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung
  • unerklärliche Übermüdung, Apathie, Antriebslosigkeit
  • Grübelzwang , Zwangshandlungen
  • ziellose Aktivitäten
  • Konzentrationsprobleme, Gedächtnisstörungen Kontrollverlust
  • Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, frühzeitiges Aufwachen
  • Alpträume, Nervosität, Hypervigilanz (=übermässige Wachsamkeit)
  • Weinkrämpfe, Ängste, Angstgefühl, Angstzustände,
  • Gereiztheit, Überempfindlichkeit , Unsicherheit , Übersensibilität
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTSD)
  • übermässiger Suchtmittelgebrauch bis hin zur Abhängigkeit, Suchtverhalten (exzessiver Kaffeegenuss, Wettsucht, Glücksspiele, Tabletten/Alkoholmissbrauch, Mager- und Fettsucht, Arbeitswut)
  • Neigung zur Gewalt, Aggressivität (gegen andere, gegen sich selbst)
  • Suizidgedanken, Suizidhandlungen

Körperliche Erkrankungen

  • Muskuläre Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, Rücken-schmerzen, Wirbelsäulenleiden, Hexenschuss, Verstärkung der Symptome eines Bandscheibenvorfall
  • Schweissausbrüche, trockener Mund, Allergien
  • häufige Infekte, verminderte Immunabwehr, Anfälligkeit
  • Sehstörungen, Schwindel, Zittern, Atemprobleme, Enge-Gefühle, Asthma, Druck auf der Brust
  • Schwächegefühl, Schwäche in den Beinen
  • Herzrhythmusstörungen, Herzbeschwerden, Herzflattern, Herzinfarkt
  • Magen-Darmerkrankungen, Verstopfung, Magengeschwür, Reizung der Magenschleimhaut, Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, „Kloss“ im Hals